
Eine Beschreibung dieser Arten sowie die Darstellung weiterer wird noch erfolgen.

Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata)

Fotos: Thomas Rothe

Gestreifter Kiefern-Zwergmarienkäfer (Scymnus suturalis)
Foto: Thomas Rothe

Schachbrett-Marienkäfer, auch: Vierzehnpunkt-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata)
Foto: Thomas Rothe

Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis)
Das hier dargestellte Tier verkörpert eine der zahlreichen Farbvarianten dieser Art.
Foto: Thomas Rothe

Ameisensackkäfer (Clytra laeviuscula)
Foto links: von Privatperson für diese Homepage zur Verfügung gestellt
Foto rechts: Thomas Rothe


Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus)

Fotos: Michael Rothe

Gemeiner Bienenkäfer/Bienenwolf (Trichodes apiarius)
Foto links: Thomas Rothe



Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus)
Foto links: Thomas Rothe
Foto rechts: Katrin Rohmann


Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura)

Foto links: Thomas Rothe


Vierbindiger Schmalbock (Leptura quadrifasciata)

Fotos: Katrin Rohmann

Schwarzer Maiwurm, auch: Schwarzblauer Ölkäfer (Meloe proscarabaeus)
Foto links groß: Katrin Rohmann



Rotgelber Weichkäfer (Rhagonycha fulva)

Fotos: Katrin Rohmann

Gemeiner Weichkäfer (Cantharis fusca)

Fotos: Thomas Rothe

Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)

Fotos: Thomas Rothe

Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)
Foto links: von Privatperson für diese Homepage zur Verfügung gestellt
Foto rechts: Thomas Rothe


Himbeerkäfer (Byturus tomentosus)
Foto: von Privatperson für diese Homepage zur Verfügung gestellt

Glattschieniger Pinselkäfer (Trichius gallicus)
Foto Käfer auf Blüte: von Privatperson für diese Homepage zur Verfügung gestellt
Foto Käfer auf Birkenstamm: Thomas Rothe


Rothalsbock (Stictoleptura rubra)

Foto links: von Privatperson für diese Homepage zur Verfügung gestellt, Foto rechts: Thomas Rothe

Foto: von Privatperson für diese Homepage zur Verfügung gestellt

Schwefelkäfer (Cteniopus sulphureus)
Vielen Dank für den Hinweis zur korrekten Artbezeichnung!
Foto: Thomas Rothe

Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata)
Foto Käfer von oben: von Privatperson für diese Homepage zur Verfügung gestellt



Echter Widderbock, auch: Wespenbock (Clytus arietis)
Foto: von Privatperson für diese Homepage zur Verfügung gestellt

Stierkäfer (Typhaeus typhoeus)
Foto: von Privatperson für diese Homepage zur Verfügung gestellt

Bissiger Zangenbock, auch: Schwarzfleckiger Zangenbock (Rhagium mordax)
Foto: von Privatperson für diese Homepage zur Verfügung gestellt

Gerippter Brachkäfer, auch: Junikäfer (Amphimallon solstitiale)
Foto: Katrin Rohmann

Gemeiner Maikäfer, auch: Feldmaikäfer (Melolontha melolontha)
Foto: von Privatperson für diese Homepage zur Verfügung gestellt

Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani)
Foto: von Privatperson für diese Homepage zur Verfügung gestellt

Glänzender Blütenprachtkäfer (Anthaxia nitidula)
Fotos: Thomas Rothe


Erzfarbener Nadelholz-Prachtkäfer (Buprestis haemorrhoidalis)
Fotos: Katrin Rohmann


Vierpunktiger Kiefernprachtkäfer (Anthaxia quadripunctata)???

Fotos: Thomas Rothe

Balkenschröter, auch: Zwerghirschkäfer (Dorcus parallelipipedus)
Fotos: Thomas Rothe


Dunkler Holzklafterbock (Xylotrechus rusticus)

Fotos: Thomas Rothe

Mausgrauer Schnellkäfer (Agrypnus murinus)

Fotos: Thomas Rothe

Blutroter Schnellkäfer (Ampedus sanguineus)
Fotos: Katrin Rohmann



Cryptocephalus octoguttatus ?
Foto: Thomas Rothe

Pappelblattkäfer (Chrysomela populi)
Foto: von Privatperson für diese Homepage zur Verfügung gestellt

Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)
Foto: Thomas Rothe

Rüssel-Rotdeckenkäfer (Lygistopterus sanguineus)
Fotos: Thomas Rothe
Rechts dessen Larve, welche für ihre Entwicklung mehrere Jahre benötigt. Sie ernährt sich im Gegensatz zum ausgewachsenen Tier, welches Pollen frisst, räuberisch und hält sich in morschem Holz auf.


Rainfarn-Blattkäfer (Galeruca tanaceti)
Foto: Katrin Rohmann

Vertreter der Gattung Grünrüssler (Phyllobius)
Foto: Thomas Rothe

Vertreter der Familie Scheinbockkäfer (Oedemeridae)
Foto: Thomas Rothe